
Tjærepladsen (Der Teerplatz)
Der Teerplatz, der am Ende des Rolighedsvej liegt, gehört zu den Wahrzeichen des Fischerlebens, wie unter anderem auch die alte Küstenwache. Am Teerplatz wurden einst die Fischernetze geteert und anschließend zum Trocknen über die Pfähle gehängt. Daraufhin wurden die Netze zu Hause mit Ködern behangen, damit man damit die vielen leckeren Fischarten fangen konnte, welche die Nordsee zu bieten hat – unter anderem Flunder, Dorsch, Makrele oder Scholle.
Wenn man vom Teerplatz aus auf das Meer blickt, kann man die Wrackteile eines alten Segelbootes, welches einst Waren zwischen Norwegen und Løkken transportierte, erkennen. Es wird angenommen, dass es bis heute vor der Küste Nordjütlands bis zu 10.000 Kenterungen und Seeunfälle gegeben hat.
Der Teerplatz hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Früher konnte man direkt von der Küstenwache aus ablegen. Aber über die Zeit hat der Wind den Sand zu großen Dünen geformt und die Apfel-Rosen haben alles eingenommen.

Ane Brügger
Ane Brüger wurde am 21. September 1908 in Herning geboren. Sie verstarb im Jahr 1995. Ihr Grabstein steht nun auf dem Friedhof Frederiksberg Kirkegård. Ane Brügger erhielt Zeichenunterricht von Gerda Wichmann und mehrere Kunststipendien. Abgesehen davon war Sie Autodidaktin.
In ihrer Zeit in Løkken lebte Ane Brügger im Norgesvej. Ihre Werke waren von dem inspiriert, was Sie in Løkken sah – Häuser, Menschen oder idyllische Szenerien. Sie war ideenreich und verwendete verschiedenste Materialien, arbeite jedoch meist mit Kreide, Wasserfarben sowie Öl auf Leinwand. Außerdem versuchte sie sich auch an Fliesen und verschiedensten wiederverwendeten Materialien und schuf zahlreiche Skulpturen und Töpfereien. Ein von ihr geschaffenes Relief finden Sie in Løkken im Vrenstedvej 6
Ane Brügger verwendete häufig leuchtende Pastellfarben und einfache, figurative Motive für ihre Pastelle und Ölgemälde. Sie selbst sagte, sie könne nur hier im Norden Dänemarks malen, da sie hier die Inspiration spürte.

Kunsten i området ved Tjærepladsen
Lise Vestergaard hat, inspiriert vom UN-Ziel Nummer 3, das Werk „An Apple a Day“ erschaffen. ‚
Zita Svendsen und Vibeke Haagensen gestalteten einen Kanaldeckel mit dem Meer als Motiv.
Der gesamte Teerplatz ist mit Fischerausrüstung geschmückt, dem Projekt beigesteuert von Bent Frøstrup, der aus einer alten Fischerfamilie stammt. In der Umgebung finden Sie Schilder, Steine und Fische aus Ton.
Sehr zu empfehlen ist auch ein Besuch in der alten Küstenwache (Løkken Redningshus), welche eine Ausstellung über die Küstenfischerei und die Küstenrettung im 20. Jahrhundert beheimatet.